Neben den etablierten Indikationen in der Orthopädie wie der Behandlung des Fersensporn, Tennisarm oder der Heilung bei Knochenbrüchen, unterstützt die Stoßwelle auch die Wundheilung bei chronischen Wunden oder Verbrennungen.
Hierbei stellt die Stosswelle insbesondere bei verzögerter Wundheilung nach großen Operationen bei Sinus Pilonidalis eine neue Therapieoption dar.
Bei der fokussierten Stosswelle liegt der Patient im Falle eines nicht heilenden Sinus Pilonidalis auf dem Bauch. Der Schallkopf wird auf den Wundbereich gehalten und die Stosswellen mit 50-100 Impulsen / cm2 kontinuierlich abgegeben. Die Behandlung dauert ungefähr 5-7 Minuten.
Für einen Therapieerfolg sollten mindestens 6 Sitzungen vereinbart werden. Danach erfolgt eine Pause mit einer Therapiekontrolle nach ca 3 Wochen. Anschließend können ggf. weitere Sitzungen erfolgen.
Achtung: Eine Behandlung sollte nicht durchgeführt werden bei Patienten mit Tumorleiden, bei Schwangerschaft und einer Therapie mit Marcumar oder ähnlichen Blutverdünnern.
Das Verfahren der elektromagnetischen Stosswellenerzeugung beruht auf dem physikalischen Prinzip der elektromagnetischen Induktion, wie sie beispielsweise bei Lautsprechern verwendet wird. Die Anordnung von Spule und Membran ist dabei so optimiert, dass besonders kräftige und kurze akustische Impulse entstehen.
Ursprünglich wurden diese Impulse Anfang der 1980er Jahre zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt, was als „extrakorporale Stosswellentherapie“ (ESWT) bezeichnet wird.
In den letzten 20 Jahren hat sich daneben auch ein weiter therapeutischer Einsatz in der Orthopädie gezeigt, wo es mittlerweile eine große Bandbreite an Indikationen zur Behandlung muskuloskeletaler Erkrankungen gibt. Hier werden die Kosten zum Teil auch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Die Behandlung mit niederenergetischen Stosswellen führt zu einer Durchblutungsförderung und stimuliert auch die Neubildung von Kapillargefässen (Angiogenese) durch die Ausschüttung von Wachstumsfaktoren, wodurch das Gewebe sich vermehren kann und letztendlich zu einem Verschluss des Defektes führt.
Dabei garantieren ein konstantes Energieniveau und die grosse Fokuszone eine sichere Behandlung der Wunde.
Ausgangsbefund
Die Wunde ist 4cm lang und tief
Nach 2 Wochen
Die Wunde ist in der Tief gut geheilt
Nach 4 Wochen
Die Wunde ist nur noch 1,5cm lang
Therapiezeit: 5-7 Minuten pro Sitzung
Sitzungen: 3-6
Arbeitsunfähigkeit: nein (nicht wegen der Therapie)
Voll- oder lokale Narkose: nein
Kosten: Nach Anzahl der Sitzungen. In der Regel zwischen 250-500€
Bitte buchen Sie einen Termin bei Dr. Jacob unter Sinus Pilonidalis, um den Befund zu beurteilen.
Achtung: Die Stosswellentherapie ist leider noch keine Leistung der Gesetzlichen Krankenkassen. Wenn Sie daher diese Therapie wünschen, machen wir Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag als IGeL-Leistung (nach der Gebührenordnung für Ärzte, GOÄ).
Privatpatienten erkundigen sich bitte vor der Behandlung bei Ihrer Versicherung wegen einer Kostenübernahme.
Gerne können Sie online einen Termin unter www.doctolib.de bei unseren Ärzten buchen. Telefonisch sind wir unter 030 76 88 66 33 und als eMail unter info@copv.berlin für Sie erreichbar. Wir freuen uns.