Hämorrhoiden sind eines der häufigsten proktologischen Krankheitsbilder – rund 70 % der Erwachsenen sind im Laufe ihres Lebens betroffen. Neben klassischen
Behandlungsmethoden hat sich in den letzten Jahren die Lasertherapie als besonders schonende,
effektive und moderne Option etabliert.
In Berlin bieten wir als spezialisierte Proktolog:innen diese Methode professionell an.
Fünf Tipps bei Hämorrhoidalbeschwerden
-
Frühzeitig ärztliche Hilfe suchen: Nicht warten, bis die Beschwerden chronisch werden – eine proktologische Praxis in Berlin kann individuell helfen.
-
Sanfte operative Therapien bevorzugen: Minimal-invasive Verfahren wie die Lasertherapie können schonend und wirksam sein.
-
Ballaststoffreiche Ernährung umsetzen: Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und ausreichend Flüssigkeit erleichtern die Verdauung.
-
Bewegung in den Alltag integrieren: Sitzende Tätigkeiten erhöhen das Risiko – regelmäßiges Aufstehen, Spazierengehen oder Radfahren beugt vor.
-
Regionale Expertise nutzen: Gezielt suchen nach spezialisierten Laser-Proktolog:innen (z. B. auf medical-laserinstitut für eine individuelle uns professionelle Beratung.
Was sind Hämorrhoiden?
Hämorrhoiden sind natürliche Gefäßpolster im Enddarm, die eine wichtige Rolle bei der Feinabdichtung des Afters spielen. Werden sie jedoch vergrößert oder entzünden sich, spricht man vom Hämorrhoidalleiden. Typische Beschwerden sind:
-
Juckreiz
-
Nässen
-
Blutungen beim Stuhlgang
-
Druck- und Fremdkörpergefühl
Warum Lasertherapie?
Die Lasertherapie bietet entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Operationen wie der Hämorrhoidektomie oder Stapler-Methoden:
-
Minimal-invasiv: Kaum Gewebeschädigung, präzise Energieabgabe.
-
Schmerzarm: Viele Patienten berichten über deutlich geringere Schmerzen postoperativ.
-
Schnelle Heilung: Kürzere Arbeitsunfähigkeitszeiten.
-
Niedrige Rückfallquote: Langfristig gute Ergebnisse.
Erkundigen Sie sich immer wie viel Erfahrung die Praxis hat und seit wann die Lasertherapie routinemäßig angewandt wird. Als Zeichen einer umfangreichen Expertise ist z.B. eine Mitgliedschaft in der "International Society of Laser Proctology" anzusehen.
Wie läuft die Lasertherapie operativ ab?
-
Diagnostik: Proktologische Untersuchung mit Anoskopie oder Proktoskopie mind. 24 Stunden vor dem Eingriff (Patientenrechtegesetz).
-
Vorbereitung: Kurzer ambulanter Eingriff in Vollnarkose ambulant (keine Übernachtung)
-
Behandlung: Der Laser (z. B. Diode-Laser) wird präzise in das betroffene Hämorrhoidengewebe eingeführt und verödet die Gefäßpolster, manchmal in Verbindung mit einer Naht (Anal repair)
-
Nachsorge: Schonung für einige Tage, ballaststoffreiche Kost, Schmerzmittel nach Bedarf.
Wie ist die Studienlage bei der Lasertherapie für Hämorrhoiden?
-
Eine randomisierte kontrollierte Studie (2020, Colorectal Disease) zeigte, dass die Lasertherapie eine vergleichbare Erfolgsrate zur klassischen Operation aufweist – bei deutlich weniger postoperativen Schmerzen.
-
Meta-Analysen belegen, dass Patienten nach Lasertherapie schneller in den Alltag zurückkehren können.
-
Laut einer Studie der European Society of Coloproctology (2021) berichten über 85 % der Patienten von hoher Zufriedenheit mit der Methode.
-
Die ISOLP (International Society of Outpatient Laser Proctology) veröffentlicht kontinuierlich Leitlinien und klinische Erfahrungen, die die hohe Effektivität und Sicherheit von Lasertherapien bei Hämorrhoiden bestätigen.
Für wen ist die Lasertherapie bei Hämorrhoiden geeignet?
Die Methode eignet sich besonders für Patienten mit Hämorrhoiden Grad II–III.
Nicht sinnvoll ist sie unserer Ansicht nach bei:
-
sehr großen Hämorrhoiden (Grad IV),
-
ausgeprägten Begleiterkrankungen,
-
akuten Thrombosen.
- evtl.- vorangegangenen Operationen mit einem Klammernahtgerät
Vorteile im Überblick
-
ambulant möglich
-
geringe Schmerzen
-
schnelle Rückkehr in Alltag und Beruf
-
hohe Patientenzufriedenheit
-
modernes, präzises Verfahren
FAQs zur Lasertherapie bei Hämorrhoiden
1. Tut die Behandlung weh?
Die meisten Patienten berichten nur über leichte Beschwerden, die mit Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind.
2. Muss ich stationär ins Krankenhaus?
Nein, bei proctology.berlin wird die
Lasertherapie ambulant durchgeführt.
3. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Aktuell werden die Kosten für diese neue, schonende Behandlung bei uns nur von der Techniker Krankenkasse (TK) und mehreren BKK übernommen (auch von Patienten aus anderen Bundesländern).
4. Wie lange bin ich arbeitsunfähig?
In der Regel nur wenige Tage bis eine Woche – deutlich kürzer als nach klassischer OP.
5. Kann die Krankheit zurückkommen?
Wie bei allen Methoden sind Rückfälle möglich, jedoch seltener als bei konventionellen Therapien.
Zusammenfassung
Die Lasertherapie bei Hämorrhoiden ist eine moderne, schonende und hochwirksame Behandlungsmethode, die sich in Berlin etabliert hat. Patienten profitieren von schneller Genesung, weniger Schmerzen und einer hohen Lebensqualität.
Wer unter Hämorrhoiden leidet, sollte die Beratung durch einen spezialisierten Proktologen in Berlin – beispielsweise über proctology.berlin – in Anspruch nehmen.
Wichtige Quellen
- Colorectal Disease Journal – Laser vs. Conventional Surgery (2020)
- European Society of Coloproctology Guidelines (2021)
- Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie – Leitlinien Hämorrhoiden
- ISOLP – International Society of Outpatient Laser Proctology
- Best clinical practice recommendations for the management of symptomatic hemorrhoids via laser hemorrhoidoplasty: the LHP recommendations

Wir sind Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Laser Proktologie und nehmen regelmäßig an Nationen und Internationalen Kongressen und Weiterbildungen teil.
Kommentar schreiben